
Artificial Friday
Linguistische Perspektiven auf künstliche Intelligenz
Der Artificial Friday geht in die achte Runde! Künstliche Intelligenz gilt als eine der größten Chancen und Herausforderungen unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Forschung zu künstlicher Intelligenz kommt aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, sowohl aus den Natur- und Technikwissenschaften als auch aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Weil Sprache im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz von großer Bedeutung ist, wird künstliche Intelligenz auch zu einem linguistischen Forschungsgegenstand, dem wir uns im Kolloquium „Artificial Friday“ widmen wollen.
Sprache spielt bezogen auf künstliche Intelligenz in unterschiedlicher Weise eine Rolle. Viele künstliche Intelligenz-Systeme können selbst sprechen, was wiederum dazu führt, dass Menschen mit künstlicher Intelligenz sprechen. Künstliche Intelligenz ist zudem als Hoffnungsträger für die Zukunft, an die zugleich viele Ängste gebunden sind, Gegenstand einer Vielzahl wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Debatten. Somit wird auch immer wieder über künstliche Intelligenz gesprochen.
Das Kolloquium greift diese Zusammenhänge von Sprache, Kultur und künstlicher Intelligenz auf. An jeweils einem Freitag im November, Dezember, Januar und Februar werden zwei verschiedene geisteswissenschaftliche Zugriffe auf das Thema KI präsentiert.
Anmeldung
zur Teilnahme am Online-Kolloquium via E-Mail
Termine
21. November 2025
14:00 – 16:00
Katharina Zweig (Kaiserslautern)
Weiß die KI, dass sie nichts weiß?
Heike Zinsmeister (Hamburg)
Leichte Sprache durch KI? Potenziale und Herausforderungen
12. Dezember 2025
14:00 – 16:00
Michael Franke (Tübingen)
Uncommon ground when talking to engineered strangers: Lessons from mechanistic interpretability for understanding in & of language models
Gerhard Jäger (Tübingen)
Von Lauten zu Sprachbäumen – Maschinelles Lernen in der historischen Linguistik
16. Januar 2026
14:00 – 16:00
Constanze Spieß (Marburg)
„Wir müssen KI-Hirten werden.“ Metaphorische Konzeptualisierung der Künstlichen Intelligenz
Janina Wildfeuer (Groningen)
Multimodal AI – Was (linguistische) Multimodalitätsforschung zu KI-generierten Bildern und Videos sagen kann und sollte
06. Februar 2026
14:00 – 16:00
Annette Leßmöllmann (Karlsruhe)
KI und Common Ground in der Wissenschaftskommunikation
Jürgen Spitzmüller (Wien)
„A Room to Breathe“: Designideologien als Motor der Softwareentwicklung und Vergemeinschaftungsanker
Anmeldung: nina.kalwa@uni-tuebingen.de


