
Artificial Friday
Linguistische Perspektiven auf künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz gilt als eine der größten Chancen und Herausforderungen unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Forschung zu künstlicher Intelligenz kommt aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, sowohl aus den Natur- und Technikwissenschaften als auch aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Weil Sprache im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz von großer Bedeutung ist, wird künstliche Intelligenz auch zu einem linguistischen Forschungsgegenstand, dem wir uns im Kolloquium „Artificial Friday“ widmen wollen.
Sprache spielt bezogen auf künstliche Intelligenz in unterschiedlicher Weise eine Rolle. Viele künstliche Intelligenz-Systeme können selbst sprechen, was wiederum dazu führt, dass Menschen mit künstlicher Intelligenz sprechen. Künstliche Intelligenz ist zudem als Hoffnungsträger für die Zukunft, an die zugleich viele Ängste gebunden sind, Gegenstand einer Vielzahl wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Debatten. Somit wird auch immer wieder über künstliche Intelligenz gesprochen.
Das Kolloquium greift diese Zusammenhänge von Sprache, Kultur und künstlicher Intelligenz auf. An jeweils einem Freitag im Mai, Juni und Juli werden zwei verschiedene geisteswissenschaftliche Zugriffe auf das Thema KI präsentiert. Eine Fortsetzung ist nach den Sommersemesterferien im November geplant.
Anmeldung
zur Teilnahme am Online-Kolloquium via E-Mail
Termine
12. Mai 2023
14:00 – 16:00
Dafna Burema (Berlin)
A sociological perspective of AI ethics
Andrew Piper (Montréal, Kanada)
Using GPT for narrative text annotation
23. Juni 2023
14:00 – 16:00
Bruno Gransche (Karlsruhe)
Künstliche Intelligenz als geschaffene Neugeborene und künstliche Nachkommen? Zur begrifflichen Fremdbestäubung zwischen Lebendigem und Künstlichem
Markus Gottschling (Tübingen)
Transformer-Rhetorik
14. Juli 2023
14:00 – 16:00
Anna Puzio (Twente, Niederlande)
Roboter, liebst du mich? Anthropologisch-ethische Reflexionen der Mensch-Roboter-Interaktion
Jenifer Becker (Hildesheim)
Neuronale Inspiration: Künstliche Intelligenz und literarisches Erzählen
Archiv
Wintersemester 2022/23
04. November 2022
14:00 – 16:00
Olaf Kramer (Tübingen)
Rhetorik des KI-Diskurses
Derya Gür-Şeker (Essen)
Let’s talk about KI! Eine Social-Media-Analyse
02. Dezember 2022
14:00 – 16:00
Jean Nitzke (Kristiansand)
Maschinelle Übersetzung – Fluch, Segen und Alltag für die Translation
Philipp Dreesen & Julia Krasselt (Winterthur)
Forschungsergebnisse zu automatisiertem Fahren als diskursivem Gegenstand
13. Januar 2023
14:00 – 16:00
Noah Bubenhofer (Zürich)
Coding Cultures und Modeling Cultures: Ein kulturlinguistischer Blick auf Scripting und KI
Christoph Purschke (Luxemburg)
Cultural Language Processing. Warum Sprachverarbeitung nicht „natürlich“ ist.
10. Februar 2023
14:00 – 16:00
Netaya Lotze (Münster)
Semantische Dialog-Kohärenz in Mensch-Maschine-Interaktionen
Monika Hanauska (Karlsruhe)
Weise, kluge, kreative Maschinen? Aushandlungen über den Begriff „Künstliche Intelligenz“ in Kommentaren zu Wissenschaftsblogposts
Sommersemester 2022
06. Mai 2022
14:00 – 16:00
Monika Hanauska, Nina Kalwa, Annette Leßmöllmann (Karlsruhe)
KI und Linguistik – Potenziale einer sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz
Jan Engberg (Aarhus)
Wie tief tauchen Popularisierende in die KI ein? Vorschlag einer Messung
03. Juni 2022
14:00 – 16:00
Theresa Heyd (Greifswald)
Congrats AI! Algorithmische Metadiskurse
Miriam Lind (Mainz)
Dienstmädchen Alexa und Sekretärin Siri. Sprachliche Menschwerdung digitaler Systeme
01. Juli 2022
14:00 – 16:00
Joachim Scharloth (Tokyo)
Flache Ontologien für die Blackbox Mensch
Nina Janich (Darmstadt)
Unsichere Zukünfte – Öffentliche wissenschaftliche Statements zu KI
Kontakt
Bei organisatorischen und technischen Fragen schreiben sie uns einfach an.
Allgemeine Fragen
anna-marie.koehler[at]uni-tuebingen.de
Technische Fragen
hilfe[at]artificial-friday.de
Wenn Sie selbst an einem linguistischen Projekt zu künstlicher Intelligenz arbeiten, freuen wir uns sehr, wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen.


Gefördert von
